Das Stadtteilzentrum St. Markus im Forsthof war voll besetzt: Zahlreiche Gäste kamen am Freitagabend zusammen, um Jürgen Brandmeyer zu verabschieden. Der 39-jährige Diakon und Jugendreferent wird am 1. Januar in das Kirchengemeindeamt Fürth wechseln, um dort die kirchliche Verwaltungslaufbahn einzuschlagen. Kollegen und Freunde, aber auch viele Ehrenamtliche aus der Jugendarbeit kamen zusammen um ihm dafür die besten Wünsche mit auf den Weg zu geben. Im Rahmen eines Jugendgottesdienstes wurde Brandmeyer feierlich von seinen Aufgaben entbunden.
Der Vertreter des Evang.-Luth. Dekanats Schwabach in der Landessynode, der Kammersteiner Bürgermeister Walter Schnell, wurde am 24. November mit 88 von 99 Stimmen zum zweiten ("nicht-theologischen") Vizepräsidenten des kirchlichen Leitungsgremiums gewählt. WIr gratulieren ihm zu seiner Wahl und wünschen ihm Gottes Segen für sein Amt.
(Bild: Evang.-Luth. Kirche in Bayern)
Mit einem festlichen Gottesdienst zum Buß- und Bettag in der Schwabacher Stadtkirche und einer ökumenischen Andacht am Abend ging am Mittwoch die zehntägige „Ökumenische Friedensdekade“ zu Ende. Unter der Überschrift „Grenzerfahrung“ hatten sich Christinnen und Christen verschiedener Konfessionen zunächst mit der Situation von Flüchtlingen auseinandergesetzt. Unter dem Eindruck der Pariser Anschläge vom 13. November rückte das Thema „Frieden“ selbst in den Mittelpunkt der Andachten und Gespräche.
Unter dem Eindruck der Anschläge von Paris kamen am Samstagabend zahlreiche Menschen in der Stadtkirche zusammen, die sich für den Schutz des Klimas engagieren. Bei der ökumenischen „Gebetsnacht für das Klima“ wurde deutlich, wie eng ökologische Überlegungen und der Weltfrieden zusammenhängen. Gemeinsam mit verschiedenen Interessengruppen und Initiativen luden die beiden großen Konfessionen zum „Gebet für Paris“ ein. Dabei wurden die Betroffenen der Terroranschläge ebenso bedachte wie die Verantwortlichen für den bevorstehenden Klimagipfel in der französischen Hauptstadt.
Seit den Achtziger Jahren ist die „Friedensdekade“ ein fester Punkt im kirchlichen Veranstaltungskalender. Die zehn Tage vor dem Buß- und Bettag sind ganz dem Nachdenken über den Frieden gewidmet. In jedem Jahr wird die Dekade in einer anderen Region im Freistaat feierlich begonnen, in diesem Jahr findet sie unter dem Motto „Grenzerfahrung“ statt. Am Sonntag wurde die Reihe in Schwabach durch den evangelisch-lutherischen Dekan Klaus Stiegler eröffnet, die Predigt hielt Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern.
Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Gustenfelden hat einen neuen Pfarrer. Dr. Roland Liebenberg, der seit Dezember 2012 bereits die „halbe Pfarrstelle“ in Regelsbach inne hat, wurde ab 1. Oktober auch die „halbe Stelle“ in Gustenfelden übertragen. Beim Einführungsgottesdienst war die Gustenfeldner Bartholomäuskirche bis auf den letzten Platz besetzt. Der festliche Gottesdienst wurde vom Posaunenchor und vom Männergesangverein umrahmt.
Bei einem Gottesdienst im Rahmen der Dekanatssynode in Rohr wurden am 10. Oktober drei bewährte Mitarbeitende im Dekanat in Leitungsämter eingeführt. Die beiden Pfarrer Norbert Heinritz (Wendelstein) und Joachim Klenk (Roth) werden zukünftig als stellvertretende Dekane an der Seite von Dekan Klaus Stiegler tätig sein.
Eine Jugend-Delegation des Dekanats ist derzeit zu Besuch im Partner-Dekanat Menyamya in Papua-Neuguinea. Dekanatsjugendpfarrer Jaochim Nötzig, Pfarrerin Verena Fries, Religionspädagogin Tanja Reidelbach
Aktuelle Bilder zeigen die Schwabacher Delegierten bei ihren Begegnungen auf der anderen Seite der Welt.
http://www.dekanat-schwabach.de/jugend-delegation-papua-neuguinea
Bereits am 6. September hat die Evang.-Luth. Kirchengemeinde in Büchenbach Mario Ertel mit einem festlichen Gottesdienst als neuen Pfarrer eingeführt. Er ist mit Frau und drei Kindern aus Pfuhl-Burlafingen (DB Neu-Ulm) in das Fränkische zurückgekehrt. Mit seinem Dienstantritt ist die neunmonatige Vakanz in der Kirchengemeinde in der Dekanatsmitte zu Ende. Zahlreiche Gäste begrüßten Ertel und wünschten ihm Gottes Segen für seinen Dienst.